Es ist eine Tradition, die seit Jahrzehnten zum Silvesterabend in Deutschland gehört: Die Ausstrahlung von “Dinner for One”, der Kultsketch mit Miss Sophie und ihrem treuen Butler James. Auch heute, am 31. Dezember 2024, flimmert der 18-minütige Klassiker wieder über die Bildschirme und sorgt für generationsübergreifende Lacher. Doch warum ist dieser Schwarz-Weiß-Sketch aus dem Jahr 1963 bis heute so beliebt?
Die Geschichte hinter “Dinner for One”
Der Sketch „Dinner for One“ wurde 1963 im Studio des NDR in Hamburg aufgezeichnet und basiert auf einer britischen Bühnenshow. In dem humorvollen Stück feiert die betagte Miss Sophie ihren 90. Geburtstag. Doch ihre vier engsten Freunde – Sir Toby, Admiral von Schneider, Mr. Pomeroy und Mr. Winterbottom – sind längst verstorben. Butler James muss daher in ihre Rollen schlüpfen und für jeden Gang des Dinners die passenden Toasts übernehmen, was ihn zunehmend in einen alkoholisierten und tollpatschigen Zustand versetzt.
Der berühmte Satz „The same procedure as every year, James!“ ist längst Kult und spiegelt den Running Gag des Sketches wider.
Warum ist „Dinner for One“ so ein Phänomen?
Obwohl der Sketch ursprünglich für ein britisches Publikum konzipiert war, fand er in Deutschland seine größte Fangemeinde. Seit seiner ersten Ausstrahlung im Jahr 1972 ist „Dinner for One“ ein fester Bestandteil des deutschen Silvesterprogramms.
Die Gründe für die Beliebtheit sind vielfältig:
- Zeitloser Humor: Der Sketch lebt von seinem Slapstick-Humor, der kulturelle und sprachliche Barrieren überwindet.
- Tradition: Für viele Familien gehört „Dinner for One“ genauso zu Silvester wie Raclette, Bleigießen oder Feuerwerk.
- Nostalgie: Die Schwarz-Weiß-Aufnahme und die klassische Kulisse rufen Erinnerungen an vergangene Zeiten hervor.
- Kultstatus: Der Satz „The same procedure as every year“ ist längst Teil des deutschen Sprachgebrauchs geworden.
Sendezeiten am 31. Dezember 2024
Auch heute wird „Dinner for One“ auf mehreren Sendern ausgestrahlt. Hier eine Übersicht der wichtigsten Sendezeiten:
- NDR: 15:45 Uhr, 17:40 Uhr und 23:35 Uhr
- Das Erste: 19:10 Uhr
- WDR: 18:10 Uhr
- MDR: 22:55 Uhr
- BR: 18:45 Uhr
Einige Sender bieten zusätzlich spezielle Versionen oder Parodien des Sketches, etwa die „plattdeutsche“ Version oder moderne Interpretationen, die den Klassiker neu aufgreifen.
„Dinner for One“ international
Interessanterweise ist „Dinner for One“ in Großbritannien selbst weitgehend unbekannt. In Deutschland, der Schweiz, Österreich und auch in Skandinavien hat der Sketch jedoch Kultstatus erreicht. Länder wie Schweden und Norwegen senden den Klassiker ebenfalls regelmäßig zu Silvester.
In jüngerer Zeit hat das Internet dazu beigetragen, dass auch jüngere Generationen den Sketch entdecken und sich von seiner zeitlosen Komik begeistern lassen.
Fazit
„Dinner for One“ ist weit mehr als ein Silvesterklassiker – es ist ein Stück kulturelles Erbe, das Jahr für Jahr die Menschen zum Lachen bringt. Egal, ob Sie den Sketch zum ersten oder zum hundertsten Mal sehen, die Kombination aus Miss Sophies Eleganz und James’ tollpatschigem Butler-Charme sorgt garantiert für gute Laune.
Schalten Sie heute Abend ein und genießen Sie „The same procedure as every year“ – denn eines ist sicher: Dieser Klassiker wird uns auch in den kommenden Jahren begleiten.
In diesem Sinne: Guten Rutsch und viel Spaß beim Lachen! 🎉